1. Startseite
  2. »
  3. Familienleben
  4. »
  5. Eltern
  6. »
  7. Erziehung
  8. »
  9. Kinderbestrafung – wie sinnvoll ist das wirklich?

Kinderbestrafung – wie sinnvoll ist das wirklich?

Kinderbestrafung – wie sinnvoll ist das wirklich?

Das Wichtigste in Kürze

Was sind generell gute Bestrafungen für Kinder?

Gute Bestrafungen sind solche, die das Kind dazu anregen, sein Verhalten zu ändern, ohne dass es z.B. physisch verletzt wird. Mehr dazu hier…

Wie pädagogisch sinnvoll ist es, Kinder zu bestrafen?

Bestrafungen sind pädagogisch sinnvoll, wenn sie dazu beitragen, das Kind zu einem verantwortungsbewussten Menschen zu erziehen. Alles Weitere hier..

Was sind geeignete Konsequenzen für Kinder?

Konsequenzen sind die unmittelbare Folge eines Verhaltens und können sowohl positiv als auch negativ sein. Mehr darüber hier…

Eltern stehen oft vor der schwierigen Frage, wie sie ihr Kind disziplinieren können, wenn es sich unangemessen verhält. Bestrafungen scheinen eine naheliegende Lösung zu sein, um unerwünschtes Verhalten zu unterbinden. Doch ist Kinderbestrafung wirklich sinnvoll? Und wenn ja, welche Formen der Bestrafung sind angemessen? In diesem Ratgeber beantworten wir dir diese und weitere Fragen rund um das Thema Kinderbestrafung.

Warum Kinderbestrafung nicht immer sinnvoll ist

Kinder sollten richtig bestraft werden – Gewalt ist da absolut keine gute Wahl.

Die Bestrafung von Kindern kann sich negativ auf die psychische Verfassung des Kindes auswirken. Eine zu harte Bestrafung kann das Selbstwertgefühl des Kindes beeinträchtigen und ihm das Gefühl geben, ungeliebt oder unverstanden zu sein. Sie kann auch dazu führen, dass das Kind lügt oder versucht, das unerwünschte Verhalten zu verbergen, um nicht bestraft zu werden.

Kinder zu bestrafen kann auch die Eltern-Kind-Beziehung belasten. Das Kind kann sich ungerecht behandelt fühlen, was zu Konflikten und Spannungen in der Familie führen kann.

Darüber hinaus kann die Bestrafung von Kindern zu einem Verlust des Vertrauens der Kinder in ihre Eltern und zu einer Distanzierung von ihnen führen. Das Vertrauen zwischen Eltern und Kindern ist jedoch eine wichtige Grundlage für eine gesunde und glückliche Familie.

Wichtig ist auch die Erkenntnis, dass die Bestrafung von Kindern nur kurzfristig eine Lösung für unerwünschtes Verhalten ist. Sie behandelt das Symptom, nicht die Ursache. Wenn das Kind kein Verständnis für das Verhalten hat oder nicht weiß, wie es sich anders verhalten soll, wird es wahrscheinlich das Verhalten wiederholen, von dem es glaubt, dass es richtig ist.

Eine bessere Alternative zur Bestrafung des Kindes ist die positive Ermutigung des Kindes zu dem gewünschten Verhalten. Eltern sollten dem Kind erklären, warum ein bestimmtes Verhalten unangemessen ist und wie es sich stattdessen verhalten soll. Sie können das Kind auch durch das Schaffen positiver Konsequenzen zum richtigen Verhalten ermutigen. Zum Beispiel kann das Kind belohnt werden, wenn es seine Aufgaben im Haushalt erledigt oder sich gut benimmt.

Die Eltern sollten immer ein gutes Vorbild für das Kind sein und offen mit dem Kind kommunizieren. Kinder lernen durch Nachahmung. Wenn die Eltern selbst unangemessenes Verhalten an den Tag legen, können Kinder glauben, dass dieses Verhalten akzeptabel ist.

Wusstest du schon?

Laut einer Studie der Universität Michigan setzen immer noch 70% der Eltern körperliche Konsequenzen wie Schlagen oder Ohrfeigen ein, obwohl bekannt ist, dass diese negative Auswirkungen auf das Kind haben können.

Alternativen zur Kinderbestrafung

Die Förderung des erwünschten Verhaltens des Kindes ist eine bessere Alternative zur Bestrafung. Positive Konsequenzen wie Lob und Belohnung können das Kind zu sozial angemessenem Verhalten motivieren. Außerdem sollten Eltern ein gutes Vorbild sein und selbst angemessenes Verhalten vorleben.

Ein anderer Ansatz ist die Kommunikation. Eltern sollten mit ihrem Kind darüber sprechen und ihm erklären, warum sein Verhalten nicht akzeptabel ist. Außerdem sollten sie gemeinsam mit dem Kind Lösungen erarbeiten, wie das Verhalten in Zukunft verbessert werden kann.
Verhalten künftig verbessert werden kann.

Konsequenzen für das Verhalten des Kindes, die nicht direkt als Strafe empfunden werden, sind eine weitere Möglichkeit. Beispielsweise kann das Kind für unangemessenes Verhalten in seiner Spielzeit eingeschränkt werden oder für angemessenes Verhalten zusätzliche Freizeitaktivitäten erhalten.

Eltern sollten sich auch über ihre Erwartungen in Bezug auf das Verhalten ihres Kindes im Klaren sein und diese Erwartungen konsequent kommunizieren. Wenn das Kind weiß, was von ihm erwartet wird, ist es wahrscheinlicher, dass es sich entsprechend verhält.

Eine andere ist, natürliche Konsequenzen folgen zu lassen. Das bedeutet, dass das Kind die Konsequenzen seines Verhaltens selbst erfährt, ohne dass die Eltern eingreifen müssen. Zum Beispiel merkt das Kind, dass es kalt wird, wenn es ohne Jacke nach draußen geht. Auf diese Weise kann das Kind lernen, aus eigenen Erfahrungen und Fehlern zu lernen und eigenverantwortlich zu handeln.

In jedem Fall ist es wichtig, dass Eltern ihren Kindern mit Liebe und Respekt begegnen und nicht versuchen, unerwünschtes Verhalten durch Gewalt oder Schimpfen zu unterdrücken. Eltern sollten sich vielmehr um den Aufbau einer tragfähigen und positiven Beziehung zu ihrem Kind bemühen und ihm bei der Entwicklung seiner sozialen Fähigkeiten und seines Verständnisses für die Regeln und Normen der Gesellschaft behilflich sein.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, aus dem Verhalten eines Kindes Konsequenzen zu ziehen.

Exkurs: Körperliche Bestrafung – warum sie nicht sinnvoll ist

Studien haben gezeigt, dass die körperliche Bestrafung bei Kindern auf lange Sicht zu Verhaltensproblemen und emotionalen Schwierigkeiten führen kann. Sie kann zu Depressionen, Angstzuständen, Schlafstörungen und Aggressionen führen. Kinder, die körperlich bestraft werden, sind auch anfälliger für die Anwendung von Gewalt und sehen Gewalt als legitimes Mittel zur Lösung von Konflikten an.

Hinzu kommt, dass körperliche Bestrafung dazu führen kann, dass Kinder versuchen, ihr Verhalten zu verbergen, um nicht zu strafen. Sie können auch lernen, unaufrichtig und manipulativ zu sein, um ihre Eltern zu täuschen oder unangenehme Konsequenzen zu vermeiden. Dies kann dazu führen, dass sich die Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern verschlechtert.

Es ist wichtig zu betonen, dass es andere Möglichkeiten gibt, ein Kind zu disziplinieren und zu erziehen. Diese sind effektiver und vor allem gewaltfrei. Eltern sollten Alternativen zur körperlichen Bestrafung wie positive Verstärkung, Zeitstrafen oder Gespräche in Erwägung ziehen. Es ist auch wichtig, dass Eltern die emotionalen Bedürfnisse ihres Kindes berücksichtigen und versuchen, ihre Erziehungsmethoden entsprechend anzupassen.

Tipp: Überlege dir im Vorfeld, welche Konsequenzen du setzen möchtest und wie du diese umsetzen kannst. So vermeidest du, in der Hitze des Gefechts unangemessene oder nicht durchführbare Konsequenzen zu setzen.

Warum Eltern immer noch auf körperliche Konsequenzen setzen

Trotz der Warnungen vieler Studien und Experten, dass körperliche Strafen wie Schläge oder Ohrfeigen schädlich sein können, ist diese Methode der Erziehung immer noch bei vielen Eltern im Einsatz. Eine mögliche Erklärung dafür liegt in der Geschichte der Erziehung von Kindern begründet. Früher war die körperliche Züchtigung ein weit verbreitetes Erziehungsmittel, von dem man annahm, dass es die Kinder zu besseren und gehorsameren Menschen machen würde.

Mit der Zeit haben sich jedoch die gesellschaftlichen Werte und Normen geändert, und in den meisten Ländern ist es gesetzlich verboten, Kinder körperlich zu bestrafen. Dennoch gibt es Eltern, die an den alten Vorstellungen festhalten und körperliche Strafen anwenden. In vielen Fällen sind diese Eltern selbst als Kinder geschlagen worden und betrachten die Bestrafung als eine Art Tradition oder Erbe.

Körperliche Strafen sind jedoch weder effektiv noch moralisch vertretbar. Statt auf Gewalt zu setzen, sollten Eltern alternative Methoden anwenden, um ihren Kindern beizubringen, was richtig und was falsch ist, wie z. B. positive Verstärkung und Kommunikation.

Hinweis: Wenn du unsicher bist, welche Konsequenzen angemessen sind, kann es hilfreich sein, Rat bei einem Fachmann oder einer Fachfrau, wie zum Beispiel einem Erziehungsberater oder einer Erziehungsberaterin, einzuholen.

Tipps für Eltern, die Schwierigkeiten bei der Anwendung von Konsequenzen haben

Es kann schwierig sein, die richtige Art von Konsequenzen zu wählen, insbesondere wenn das unerwünschte Verhalten des Kindes hartnäckig bleibt. Hier sind einige Tipps, die dir als Elternteil helfen können:

  1. Überdenke deine Erwartungen: Stelle sicher, dass die Erwartungen an dein Kind realistisch und altersgerecht sind. Wenn du zu hohe Erwartungen hast, kann das Kind das Gefühl haben, ständig zu versagen, was zu schlechtem Verhalten führen kann.
  2. Wähle geeignete Konsequenzen: Überlege, welche Konsequenzen am besten geeignet sind, um das Verhalten des Kindes zu verbessern. Positive Konsequenzen, wie Lob und Belohnungen, können sehr wirksam sein, um das gewünschte Verhalten zu fördern.
  3. Sei konsequent: Es ist wichtig, dass du als Elternteil konsequent bist und die Konsequenzen jedes Mal anwendest, wenn das Kind unangemessenes Verhalten zeigt. Andernfalls kann das Kind das Gefühl haben, dass du nicht ernsthaft meinst, was du sagst.
  4. Kommuniziere mit dem Kind: Sprich mit dem Kind über das unerwünschte Verhalten und die Konsequenzen, die es erwarten kann, wenn es dieses Verhalten zeigt. Erkläre auch, warum es wichtig ist, dass das Kind sein Verhalten ändert.
  5. Bleib ruhig: Es ist wichtig, dass du als Elternteil ruhig bleibst und nicht emotional reagierst, wenn das Kind unangemessenes Verhalten zeigt. Schrei nicht oder handle impulsiv, sondern nimm dir Zeit, um die Situation zu bewerten und eine angemessene Reaktion zu finden.

Mit diesen Tipps kannst du als Elternteil sicherstellen, dass du angemessene Konsequenzen anwendest und dein Kind in die richtige Richtung lenkst.

Viele Eltern halten an alten Erziehungsmethoden fest, wo genau der Fehler liegt.

Auf die Art der Bestrafung kommt es an

Kinderbestrafung kann eine Möglichkeit sein, unerwünschtes Verhalten zu unterbinden, sollte jedoch immer mit Bedacht eingesetzt werden. Eltern sollten immer darauf achten, dass die Bestrafung angemessen und verhältnismäßig ist und nicht das Selbstwertgefühl des Kindes beeinträchtigt.

Besser ist es, das gewünschte Verhalten des Kindes zu fördern und positive Konsequenzen zu schaffen. Eltern sollten immer ein gutes Vorbild sein und offen mit dem Kind kommunizieren, um unerwünschtes Verhalten zu reduzieren. Körperliche Bestrafung sollte immer vermieden werden, da sie mehr Schaden als Nutzen verursachen kann.

Quellen

Ähnliche Beiträge