Das Leben unterliegt einer ständigen fortschreitenden Veränderung, was auch die Erkenntnisse über Ursachen, Zusammenhänge und Wirkungen betrifft. Die Veränderungen beobachtet man auch innerhalb der Gesellschaft. Am Anfang des 20. Jahrhunderts war es ganz normal, dass drei Generationen unter einem Dach lebten. Heutzutage wird es immer seltener praktiziert. Vor allem auf dem Land kann man solche Familienmodelle finden, in den Städten wird man danach vergebens suchen.
Inhalt
Welche Konflikte kommen am häufigsten vor
[dropcap]K[/dropcap]onflikte entstehen vor allem in der Beziehung zwischen der jungen Generation und ihren Eltern. Es kommt oft vor, dass die jungen Leute keine Rücksicht auf die Bedürfnisse und Ansprüche oder Wünsche ihrer Eltern nehmen, was wiederum in heftigen Konflikten enden kann.
[sws_blue_box box_size=“618″]Selbstverständlich wollen die meisten Eltern den Jungen überall dort helfen, wo sie können, aber niemand lässt sich gerne ausnutzen, was die junge Generation nicht immer versteht. Die jungen Leute denken einfach, dass Eltern immer für sie da sein sollen und ihre Bedürfnisse weit zurückstecken müssten. [/sws_blue_box]
Emanzipation ist schuld
Heutzutage wollen junge Mütter so schnell wie möglich den Abschluss in den Beruf wiederfinden, um die eigene Karriere nach vorne zu bringen. Großeltern werden deswegen mehr oder weniger in die Betreuung der Enkel involviert. Konflikte in diesem Zusammenhang sind kaum zu vermeiden. Meistens geht es dabei um die [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]Verfügbarkeit, Ernährung oder Erziehung[/sws_highlight] .
Mütter können manchmal nicht verstehen, dass ihre Eltern, nachdem sie ihre eigenen Kinder großgezogen haben etwas mehr Zeit für sich beanspruchen wollen, um beispielsweise neuen Aktivitäten oder Hobbys nachzugehen. Da bleibt die Zeit für die Enkel je nach Verfügbarkeit zu knapp, was zu einer Auseinandersetzung führen kann.
Großeltern oft zu großzügig
Hat man das Glück, dass sich die Großeltern um die eigenen Kinder kümmern können, kommen die Probleme erst auf. Opa und Oma sind in der Regel in seine Enkel so vernarrt, dass sie ihnen viel mehr erlauben als die Eltern. Enkel werden zudem mit Geschenken überhäuft. Als logische Schlussfolgerung bleibt die Tatsache, dass derart erzogene Kinder viel lieber bei den Großeltern als Zuhause bleiben, was zu heftigen [sws_highlight hlcolor=“fbfac7″]Meinungsverschiedenheiten[/sws_highlight] zwischen Eltern und Großeltern führen kann.
Konflikte richtig lösen
Streiten hilft hier nichts, man muss am besten ein Gespräch suchen. Dabei sollte man sich in die Lage der Gegenseite versetzen und versuchen, ihre Handlungsweise zu verstehen. Jemandem Vorwürfe zu machen ist kontraproduktiv, viel lieber erklärt man seinen eigenen Standpunkt klipp und klar, damit man weiß, was Sache ist und wie man sich künftig verhalten soll.
Großeltern sind in diesem Zusammenhang kompromissbereit und freuen sich, wenn man mit ihnen bei einem konstruktiven Gespräch die Erziehungsfragen der Enkel löst.
Generationskonflikt – Allianzkonferenz Bad Blankenburg
Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / JCB Prod