1. Startseite
  2. »
  3. Familienleben
  4. »
  5. Wie funktioniert demokratische Erziehung? Praktische Tipps für Eltern

Wie funktioniert demokratische Erziehung? Praktische Tipps für Eltern

Wie funktioniert demokratische Erziehung? Praktische Tipps für Eltern

Das Wichtigste in Kürze

Was ist eine demokratische Erziehung?

Eine Erziehung, in der Kinder in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und Eltern eine positive und respektvolle Beziehung zu ihren Kindern aufbauen. Genaueres findest Du hier…

Welche Auswirkungen hat der Laissez-faire Erziehungsstil?

Der Laissez-faire Erziehungsstil hat oft negative Auswirkungen, da Eltern wenig bis gar keine Grenzen setzen und keine klaren Regeln oder Erwartungen für das Verhalten aufstellen. Über die Folgen davon kannst Du hier lesen…

Warum gilt der demokratische Erziehungsstil als der Beste?

Weil er das Kind in Entscheidungsprozesse einbezieht, ihm Verantwortung und Selbstständigkeit vermittelt, sowie eine positive Beziehung zwischen Eltern und Kindern fördert. Mehr dazu hier…

Eine Methode, die in den letzten Jahren immer beliebter in der Erziehung geworden ist, ist die demokratische Erziehung. Da das Thema der Erziehung von Kindern stets relevant und komplex ist, ist dieses Thema relevanter denn je, denn für viele Eltern stellt die Erziehung eine bemerkenswerte Herausforderung dar.

In diesem Artikel werden wir uns näher mit dem Thema demokratische Erziehung beschäftigen. Dabei wird zuerst die demokratische Erziehung Definition bereitgestellt, ihre Entstehungsgeschichte und Prinzipien erläutert, und daraufhin demokratischer Erziehungsstil Merkmale aufgelistet. Außerdem wird darauf eingegangen, wie der partnerschaftlich demokratischer Erziehungsstil funktioniert.

Eine Definition

Die demokratische Erziehung Definition besagt, dass es sich hierbei um eine Erziehungsweise handelt, die sich durch eine respektvolle und positive Beziehung zwischen Eltern und Kindern auszeichnet. Dabei werden Kinder in Entscheidungsprozesse einbezogen und ihnen Verantwortung übertragen, um Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu fördern. Gleichzeitig werden klare Regeln und Erwartungen an das Verhalten aufgestellt, um dem Kind Orientierung zu geben und einen gewissen Rahmen zu schaffen.

Laut der demokratische Erziehung Definition, Eltern fungieren als Führungspersonen und unterstützen ihr Kind bei der Entwicklung von Selbstvertrauen und einer starken moralischen Grundlage. Der demokratische Erziehungsstil basiert auf einer positiven Kommunikation und fördert das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten des Kindes.

Wusstest Du schon?

Eine Studie des National Institute of Child Health and Human Development hat gezeigt, dass Kinder, die in einer demokratischen Umgebung aufwachsen, ein höheres Selbstwertgefühl und bessere soziale Fähigkeiten haben.

Die Geschichte des demokratischen Erziehungsstils

Demokratische Erziehung – Demokratischer Erziehungsstil Merkmale sind leicht zu erkennen

Partnerschaftlich demokratischer Erziehungsstil hat seine Wurzeln in den pädagogischen Ideen des Reformpädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) und des Pädagogen Friedrich Fröbel (1782-1852). Beide betonten die Wichtigkeit, das Kind als Individuum zu sehen und es in seiner Gesamtheit zu fördern, um eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung zu erreichen. Dies führte zur Entwicklung einer Pädagogik, die auf Selbstständigkeit, Verantwortung und Mitbestimmung setzt.

In den 1920er Jahren wurde der demokratische Erziehungsstil von den amerikanischen Psychologen John Dewey (1859-1952) und Alfred Adler (1870-1937) weiterentwickelt. Dewey betonte die Bedeutung von Erfahrung und Reflexion für das Lernen, während Adler die Wichtigkeit der Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts bei Kindern betonte.

In den 1960er Jahren wurde der demokratische Erziehungsstil Teil der Gesellschaftskritik der 68er-Bewegung. Vor allem in Deutschland wurde der Erziehungsstil durch die Bildungsreform diskutiert und in die Diskussion um die Demokratisierung von Schule und Bildung integriert.

Heute wird der demokratische Erziehungsstil in vielen Bereichen der Erziehung und Bildung angewandt, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Menschen heranzuwachsen. Er basiert auf der Idee, dass Kinder aktiv in den Erziehungsprozess eingebunden werden sollten und eine positive, respektvolle und offene Kommunikation zwischen Eltern und Kindern entscheidend für eine erfolgreiche Erziehung ist.

Die Merkmale der demokratischen Erziehung

Demokratischer Erziehungsstil – Merkmale sind einfach und klar

Wenn es um die Merkmale der demokratischen Erziehung geht, so sind diese relativ eindeutig:

  • Mitbestimmung: Kinder werden in Entscheidungsprozesse einbezogen, um ihre Meinung und Wünsche zu berücksichtigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Verantwortung zu übernehmen.
  • Respektvolle Kommunikation: Eltern kommunizieren auf Augenhöhe mit ihren Kindern und nehmen ihre Meinungen und Bedürfnisse ernst.
  • Offenheit: Eltern sind offen für neue Ideen und Ansätze und stellen sich auf die Bedürfnisse und Persönlichkeit jedes Kindes ein.
  • Klare Regeln und Erwartungen: Es werden klare Regeln und Erwartungen an das Verhalten des Kindes aufgestellt, um ihm Orientierung und Struktur zu bieten.

Wusstest Du schon?

Der demokratische Erziehungsstil ist auch bei vielen Schulen und Lehrern beliebt, da er dazu beitragen kann, eine positive Lernumgebung zu schaffen und Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, aktiv am Unterricht teilzunehmen.

  • Positives Feedback: Eltern geben regelmäßig positives Feedback und ermutigen das Kind, um sein Selbstvertrauen und seine Motivation zu stärken.
  • Fehler als Lernchance: Fehler werden als Chance zur Verbesserung und zum Lernen betrachtet, anstatt als negative Erfahrung oder Strafe.
  • Führungspersonen: Eltern sind Führungspersonen, die ihr Kind auf dem Weg zur Selbstständigkeit und Unabhängigkeit unterstützen und ihm die nötige Orientierung und Unterstützung geben.
  • Problemlösung: Kinder werden ermutigt, selbstständig Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen, um ihre Fähigkeit zur Selbstregulierung und Selbstständigkeit zu fördern.

Der demokratische Erziehungsstil zielt darauf ab, das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen und ihm zu helfen, zu einer selbstständigen, unabhängigen und verantwortungsbewussten Person heranzuwachsen. Eltern, die den demokratischen Erziehungsstil anwenden, ermutigen ihre Kinder, selbstständig zu denken und zu handeln, während sie ihnen gleichzeitig eine klare Struktur und Orientierung bieten.

Lassaiz-faire Erziehungsstil – Eine Alternative?

Demokratischer Erziehungsstil Auswirkungen besser als beim Lassaiz-faire Erziehungsstil

Der Laissez-faire Erziehungsstil ist ein Erziehungsstil, bei dem Eltern ihren Kindern eine hohe Autonomie gewähren und wenig in ihre Entscheidungen und Handlungen eingreifen. Der Begriff Laissez-faire stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich „lasst machen“. Es geht also darum, dass Eltern ihren Kindern einen möglichst großen Freiraum und viel Entscheidungsfreiheit lassen.

Einige Merkmale des Laissez-faire Erziehungsstils sind:

  • Wenig Einschränkungen: Kinder haben wenig Einschränkungen oder Regeln, die ihnen auferlegt werden. Sie haben viel Freiheit und können ihre eigenen Entscheidungen treffen.
  • Wenig Kontrolle: Eltern üben wenig Kontrolle über die Handlungen ihrer Kinder aus. Sie geben ihnen wenig Anleitung oder Ermutigung und lassen sie weitgehend allein.
  • Wenig Konsequenzen: Es gibt wenig Konsequenzen für Fehlverhalten oder Verstöße gegen Regeln. Kinder werden selten dafür bestraft oder korrigiert, was zu einem Mangel an Disziplin und Verantwortungsbewusstsein führen kann.

Die Auswirkungen des Laissez-faire Erziehungsstils können sowohl positiv als auch negativ sein. Auf der positiven Seite kann dieser Erziehungsstil dazu beitragen, dass Kinder unabhängig, selbstständig und selbstbewusst werden, da sie lernen, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen.

Auf der negativen Seite kann der Laissez-faire Erziehungsstil jedoch auch dazu führen, dass Kinder unsicher, unverantwortlich und unvorbereitet auf die Anforderungen des Lebens sind. Ohne klare Regeln, Anleitung und Konsequenzen können Kinder Schwierigkeiten haben, ihre Handlungen zu kontrollieren und ihre Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt sollte der Laissez-faire Erziehungsstil mit Vorsicht angewendet werden und es sollte darauf geachtet werden, dass Kinder eine klare Struktur und Anleitung erhalten, um ihnen zu helfen, ihre Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstständigkeit zu entwickeln.

Auswirkungen der demokratischen Erziehung

Demokratischer Erziehungsstil Auswirkungen – Größtenteils positiv

Der demokratische Erziehungsstil hat viele positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Im Folgenden sind einige dieser Auswirkungen aufgeführt:

  • Förderung der Autonomie: Kinder, die in einer demokratischen Umgebung aufwachsen, haben mehr Freiheit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Dadurch werden ihre Autonomie und Selbstständigkeit gefördert, was ihnen im späteren Leben helfen kann, selbstbewusster und selbstständiger zu sein.
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen: Der demokratische Erziehungsstil fördert die sozialen Kompetenzen der Kinder, indem er ihnen beibringt, wie man respektvoll und kooperativ miteinander umgeht. Kinder lernen, Kompromisse zu schließen und Konflikte auf eine konstruktive Weise zu lösen.

Wusstest Du schon?

Eine Studie des National Institute of Mental Health hat gezeigt, dass Kinder, die in einer demokratischen Umgebung aufwachsen, ein geringeres Risiko für emotionale Probleme und Verhaltensstörungen haben.

  • Förderung der Selbstregulierung: Kinder lernen, sich selbst zu regulieren und ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu kontrollieren, anstatt darauf zu warten, dass Eltern oder Autoritätspersonen eingreifen. Dies hilft ihnen, ihre Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstkontrolle zu entwickeln.
  • Höhere Motivation: Kinder, die in einer demokratischen Umgebung aufwachsen, haben oft eine höhere Motivation, da sie sich aktiv an Entscheidungen und Aktivitäten beteiligen können. Sie haben auch eine höhere Wahrscheinlichkeit, ihre Ziele zu erreichen, da sie in ihre Entscheidungen investiert sind.
  • Positive Beziehung zwischen Eltern und Kindern: Der demokratische Erziehungsstil fördert eine positive Beziehung zwischen Eltern und Kindern, da er auf Respekt, Vertrauen und Zusammenarbeit basiert. Kinder fühlen sich gehört und respektiert und Eltern fühlen sich unterstützt und geschätzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass der demokratische Erziehungsstil nicht perfekt ist und auch seine Herausforderungen mit sich bringt. Zum Beispiel kann es schwierig sein, die richtige Balance zwischen Freiheit und Kontrolle zu finden, oder es kann schwierig sein, Entscheidungen zu treffen, wenn alle Beteiligten unterschiedliche Meinungen haben. Dennoch sind die positiven Auswirkungen des demokratischen Erziehungsstils weithin anerkannt und können zu einer gesunden Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beitragen.

Die richtigen Verhaltensweisen

Demokratische Erziehung

Wusstest Du schon?

Der demokratische Erziehungsstil kann auch dazu beitragen, Konflikte zwischen Eltern und Kindern zu minimieren, da er eine offene und ehrliche Kommunikation fördert und dazu beiträgt, die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu stärken.

Beim demokratischen Erziehungsstil geht es darum, den Kindern ein Gefühl von Selbstbestimmung und Autonomie zu geben, während sie gleichzeitig lernen, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen. Es gibt einige Verhaltensweisen, die Eltern und Erziehungsberechtigte befolgen können, um den demokratischen Erziehungsstil erfolgreich anzuwenden:

  • Kommunikation: Eine offene und ehrliche Kommunikation ist ein wesentliches Merkmal des demokratischen Erziehungsstils. Eltern sollten den Kindern zuhören und ihre Sichtweisen und Meinungen respektieren. Kinder sollten in die Entscheidungsfindung miteinbezogen werden und die Gründe für die Entscheidungen der Eltern verstehen.
  • Verantwortungsübernahme: Kinder sollten lernen, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen. Dies bedeutet, dass sie die Konsequenzen ihrer Handlungen verstehen und lernen, aus ihren Fehlern zu lernen.
  • Kompromisse: Ein wichtiger Bestandteil des demokratischen Erziehungsstils ist die Fähigkeit, Kompromisse zu schließen. Kinder sollten lernen, Kompromisse zu finden und respektvoll auf die Meinungen anderer einzugehen.
  • Gemeinsames Entscheiden: Bei Entscheidungen sollten die Eltern und Kinder zusammenarbeiten. Eltern sollten nicht immer alle Entscheidungen allein treffen, sondern gemeinsam mit ihren Kindern nach Lösungen suchen.
  • Grenzen setzen: Obwohl demokratische Erziehung ein Gefühl von Freiheit und Autonomie vermittelt, sollten auch Grenzen gesetzt werden. Eltern sollten klare Regeln und Grenzen aufstellen, um ihre Kinder zu schützen und zu leiten.

Diese Verhaltensweisen helfen, eine positive und förderliche Umgebung für Kinder zu schaffen, in der sie lernen, selbstbewusst und verantwortungsvoll zu sein, während sie gleichzeitig ein Gefühl von Respekt und Zusammenarbeit mit ihren Eltern und Erziehungsberechtigten entwickeln.

Nicht immer angemessen

Es gibt Situationen, in denen der demokratische Erziehungsstil nicht immer angemessen ist und andere Erziehungsstile möglicherweise besser geeignet sind. Hier sind einige Fälle, in denen der demokratische Erziehungsstil möglicherweise nicht empfehlenswert ist:

  • In Notfällen: In Situationen, in denen schnelle Entscheidungen und Maßnahmen erforderlich sind, wie beispielsweise bei medizinischen Notfällen oder bei Gefahrensituationen, ist es möglicherweise nicht praktikabel, demokratisch vorzugehen. In diesen Fällen kann eine autoritäre oder eindeutige Anleitung notwendig sein.
  • Bei Verhaltensstörungen: Kinder mit Verhaltensstörungen, wie beispielsweise Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder oppositionellem Trotzverhalten, können Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und benötigen möglicherweise eine spezialisierte Betreuung und Behandlung.
  • Bei mangelndem Sicherheitsbewusstsein: Wenn Kinder nicht in der Lage sind, die Konsequenzen ihres Handelns zu verstehen und ein gewisses Maß an Sicherheitsbewusstsein zu haben, kann es gefährlich sein, ihnen freie Entscheidungen zu überlassen. In diesen Fällen kann eine klare Anleitung und Überwachung notwendig sein.
  • In kulturell unterschiedlichen Familien: In einigen Kulturen kann der demokratische Erziehungsstil als respektlos gegenüber der Autorität der Eltern angesehen werden. Es ist wichtig, die kulturellen Unterschiede zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass alle Familienmitglieder sich wohl und respektiert fühlen.

Demokratische Erziehung – Ein guter Ansatz

Insgesamt kann man sagen, dass der demokratische Erziehungsstil ein wertvolles Werkzeug für Eltern und Pädagogen ist, um Kindern eine positive und unterstützende Umgebung zu bieten. Durch den demokratischen Ansatz lernen Kinder, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, was zu einem höheren Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen führt.

Ein demokratischer Erziehungsstil fördert auch die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindern, was zu einem stärkeren Familiengefühl und einer harmonischeren Beziehung führen kann. Es ist jedoch wichtig, den demokratischen Erziehungsstil in angemessener Weise anzuwenden und die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes zu berücksichtigen.

FAQ – Demokratischer Erziehungsstil

Welche Erziehungsstile gibt es in der Pädagogik?

Es gibt verschiedene Erziehungsstile in der Pädagogik, darunter autoritär, permissiv, demokratisch und vernachlässigend.

Warum kann Erziehung nicht demokratisch sein?

Erziehung kann in gewisser Weise demokratisch sein, jedoch nicht vollständig, da Kinder in gewissen Bereichen noch nicht die Fähigkeit haben, eigenständige Entscheidungen zu treffen.

Was ist der beste Erziehungsstil?

Es gibt keinen „besten“ Erziehungsstil, da jeder Stil Vor- und Nachteile hat und verschiedene Kinder auf unterschiedliche Weise anspricht.

Quellen

Ähnliche Beiträge